Sie sind Teil der Kommunikationsstrategie zur Stillförderung, mit der das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Netzwerk im Rahmen der Nationalen Stillstrategie beauftragt hat. Ziel der Stillstrategie des BMEL ist es, die Rahmenbedingungen zum Stillen zu verbessern und die Stillmotivation in Deutschland zu erhöhen. Herausgeber der Stilltipps ist das Netzwerk in Kooperation mit der Nationalen Stillkommission.
Je neun Botschaften vermitteln, was Stillen bedeutet und wie Frauen sich vorbereiten können – ohne ihnen das Gefühl zu geben, dass es perfekt laufen muss. „Frühes Anlegen erleichtert dir den Stillstart“ oder „Manchmal will dein Baby ständig trinken“ – die Informationen sind klar formuliert und mit farbigen Comic-Zeichnungen illustriert. Frauenärzt*innen, Hebammen oder Krankenhauspersonal können die Infoblätter bei Beratungsgesprächen und Geburtsvorbereitungskursen nutzen oder nach der Entbindung weitergeben. Kinder- und Jugendärzt*innen können sie bei den frühen Vorsorgeuntersuchungen U1, U2 oder U3 verteilen. Still- und Laktationsberater*innen können sie einsetzen, ebenso Mitarbeiter*innen der Frühen Hilfen, von Beratungsstellen oder Familienzentren. Als DIN-A4-Abreißblock (je 50 Stück, beidseitig bedruckt) sind die Infoblätter kostenlos über die Webseite www.ble-medienservice.de zu bestellen (Bestell-Nr. 0179 für Schwangere, Bestell-Nr. 0180 für Mütter nach der Geburt).
Links zum Download und zum Bestellen:
Infoblatt für Schwangere
Infoblatt für die Stillzeit