
Protestmaßnahmen gegen den Praxenkollaps
Welche Protestaktionen laufen und wie können Praxen diese unterstützen?
Übersicht & Materialien

Um am Protest dranzubleiben und auf die Missstände in der ambulanten Gesundheitsversorgung hinzuweisen, laufen deutschlandweit viele dezentrale Aktionen – meist im Schulterschluss mit anderen betroffenen ärztlichen Organisationen und Einrichtungen. Eine Übersicht zu den bevorstehenden und zurückliegenden Aktivitäten ist unten aufgeführt (Tabelle).
Verschiedene Organisationen haben zudem Aufklärungs- und Awareness-Materialien gestaltet, die bei den Medien, der Politik, aber vor allem auch bei Patientinnen auf die aktuellen Fehlentwicklungen im Bereich der ambulanten Versorgung hinweisen. Praxen können diese Aufklärungsmaterialien nutzen, um die gemeinschaftliche Protestaktion zu verstärken und Verständnis und Unterstützung bei Ihren Patientinnen fördern!
KBV - Kassenärztliche Bundesvereinigung
- KBV-Aktionsseite www.praxenkollaps.info: Websitebesucher haben die Möglicheit ihre Abgeordneten im Bundestag zu kontaktieren und sie auf die schwierige Situation in der ambulanten Versorgung hinzuweisen.
KBV-Plakate mit Aufruf zur Unterzeichnung der Petition mit BVF-Logo
Kooperationsmaterial KBV und BVF zur Kampagne PraxenKollaps
Als Zeichen des gemeinsamen Schulterschlusses in Sachen Protest, sind die Aufklärungsmaterialen der Kampagne #PraxenKollaps auch mit den Logo des BVF unterstützt. BVF-Mitglieder können dieses Kooperationsmaterial für Ihre Wartebereiche in den Praxen sowie Ihre Websites nutzen:
Es stehen 3 verschiedene Plakate bzw. Plakatinhalte zur Verfügung:
#PraxenKollaps PetionsPlakat (mit Erklärungstext zu Petitionsinhalten) Poster A4
#PraxenKollaps PetitionsPlakat (Isoliert Aufforderung zur Unterzeichnung der Petition) Poster A4
#PraxenKollaps Poster (mit Stichpunkten zur Problemlage der Praxen) A3
MEDI Verbund
- Patienteninformationen und Plakate für Arztpraxen: https://www.aerzteproteste.de/materialien
Hartmannbund
- Handzettel und Plakate für Praxen: https://www.hartmannbund.de/berufspolitik/news/protestaktion
Petition: gestartet von Ruth Mayer u. Eva Neunhoeffer
- Zur Mitzeichnung der Petition von Dr. Ruth Mayer und Dr. Eva Neunhoeffer https://www.change.org/p/rettet-die-ambulante-medizinische-versorgung
Praxenkollaps - Nordrhein
- Verbände in Nordrhein mit Informationskampagne https://praxenkollaps.de/#aktionsbuendnis
- Videos aus der absurden Welt der ambulanten Versorgung www.nix-gebacken.de
KV Sachsen
- Hinweise für Ärztinnen und Ärzte und die Einbeziehung der Patientinnen und Patienten https://www.kvsachsen.de/medienservice/themenkiosk/praxenkollaps-und-praxen-in-not
Protestmaßnahmen:
Nächste Termine und Rückblick auf große offentlichkeitswirksame Aktionen:
Wann
Was
Info
22. November 2023
#PraxenKollaps – Petition online!
Die Petition muss bis zum 20. Dezember 2023 mindestens 50.000 Unterschriften erreichen!
Unter dem Titel „Vergütung für medizinische Leistungen – Verbesserung der Rahmenbedingungen für die ambulante Versorgung“ mit der ID 158622 ist sie unter folgender URL aufrufbar: https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2023/_10/_15/Petition_158622.html
Um die Petition online mitzeichnen zu können, müssen Sie sich einmalig registrieren; wie dies geht, finden Sie auf der Website. Wenn Sie bereits registriert sind, können Sie sich mit Ihren persönlichen Zugangsdaten einloggen. Der Bundestag benötigt Ihre Daten, um sicherzustellen, dass Sie eine echte Person sind. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Petition unter Pseudonym zu zeichnen.
02. Oktober 2023
Konzertierter Protest- und Praxisschließungstag im Schulterschluss mit Körperschaften, Berufsverbänden und Praxisnetzen!
Aus Protest gegen die aktuelle Gesundheitspolitik der Bundesregierung bleiben viele Praxen geschlossen. Protestaktionen wurden dezentral auf Landesebene organisiert.
28. September 2023
KBV schaltet Aktionsseite www.praxenkollaps.info frei
Besucher der Webseite finden dort Informationen über die derzeitige Situation der Praxen und deren Leistungen, sowie die Möglicheit ihre Abgeordneten im Bundestag zu kontaktieren und sie auf die schwierige Situation in der ambulanten Versorgung hinzuweisen (Button Aktiv werden).
Auch Praxen können mitmachen, um Patienten zur Unterstützung der Mailing-Aktion zu motivieren. Dafür stellt die KBV ein Plakat zur Verfügung, das ausgedruckt und zum Beispiel im Wartezimmer aufgehängt oder ausgelegt werden kann. Das Praxisplakat steht kostenlos zum Download bereit.
18. August 2023
Krisensitzung am 18. August in Berlin
Vertreter der Ärzte- und Psychotherapeutenschaft aller Bundesländer kamen am 18. August 2023 zu einer Krisensitzung in Berlin zusammen und verabschiedeten klare Forderungen an die Politik.