
Programm
Hauptthemen, Kurse und Symposien – aktuell und praxisgerecht
Der FOKO 2021 wird 100% digital. Wir arbeiten derzeit an der umfassenden Übertragung des Fortbildungsangebots in die digitale Plattform. Das Programm wird laufend aktualisiert.
9.00 - 11.30
Raum 26
Kurs 1: Mammasonografie-Refresher - Teil 1: Theorie
Susanna Hellmeister, Darmstadt
Inhalt
- Sonografische Korrelation zu mammografischen Befunden
- Tipps und Tricks zur Mammasonografie
- Ductale Mammasonografie, Elastografie
Ziel
- Vermittlung von Grundlagen und Grundverständnis der Mammasonografie
- Vertiefung vorhandener Kenntnisse
9.30 - 13.00
Raum 27
Kurs 3: Aktuelle frauenärztliche Schwangerenbetreuung
Klaus Doubek, Wiesbaden
Anne-Rose Schardt, Taunusstein
Doris Scharrel, Kronshagen
Inhalt
- Rechtliche Grundlagen
- Mutterschafts-Richtlinien, Mutterpass
- EBM, SGB V
- Mutterschutzgesetz, Beschäftigungsverbot
- regionale Beratungsangebote - Dokumentation und ICD-Codierung - Mutterpass- und Praxisdokumentation
- Inhalte und Abläufe frauenärztlicher Schwangerenbetreuung
(von der Schwangerschaftsfeststellung bis zum Wochenbett) - Umgang mit Leistungen außerhalb des Versorgungsauftrages
- Abrechnung und Regress
- Selektivverträge und neuen Medien
Ziel
- Vermittlung der Zusammenhänge rechtlicher Grundlagen
- Umsetzen der Grundlagen in den Praxisablauf
- Organisation der Praxisabläufe und Termingestaltung
- Abrechnung mit ICD und EBM
- Umgang mit Selektivverträgen, Beratungsmaterial und neuen Medien
10.00 - 12.00
Raum 28
Kurs 31: Taping in Gynäkologie und Geburtshilfe
Roger Ehrenreich, Dortmund
Birgit Kumbrink, Dortmund
Inhalt
- Vorstellung der Möglichkeiten der K-Taping Therapie in der Gynäkologie
- Praktische Demonstration der Anlagetechniken
- Beispiele der Anwendungsmöglichkeiten:
ISG-Syndrom
Karpaltunnelsyndrom
Menstruationsprobleme
Ziel
- Kennenlernen der Grundlagen der K-Taping Therapie und der Anwendungsmöglichkeiten in der Gynäkologie
- Entscheidungsfindung zu Weiterbildungsoptionen
10.00 - 18.00
Raum 13
Kurs 4: Refresher-Kurs mit Qualifizierung zur fachgebundenen genetischen Beratung
Bernd Eiben, Essen
Jörg Epplen, Bochum
Ralf Glaubitz, Hannover
Moritz Meins, Göttingen
Inhalt
- Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien (GenDG, GEKO, RiLiBÄK)
- Die Umsetzung des GenDG in der ärztlichen Praxis
- Humangenetische Beratung – Stammbaumanalyse, psychosoziale und ethische Aspekte, Zusammenarbeit mit Fachärzten für Humangenetik
- Zytogenetische, molekularzytogenetische Methoden und NIPT, Methoden der pränatalen Diagnostik, genetische Marker im Ultraschall
- Erblich bedingte Erkrankungen
- Multiple-Choice-Prüfung
Ziel
- Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach § 7 Abs. 3 GenD
Teilnahmevoraussetzung:
Abgeschlossene Facharztausbildung Gynäkologie und Geburtshilfe seit mind. 5 Jahren
13.30 - 19.00
Raum 28
Kurs 2: IMPFEN KOMPAKT – Impfwissen 2021 für gynäkologische Praxen
Michael Wojcinski, Garmisch-Partenkirchen
Inhalt
- Grundlagen der Impfpraxis, impfpräventable Erkrankungen
- Standard-, Indikationsimpfungen, Impfmanagement in der Praxis
- Impfungen für Schwangere, chronisch Kranke, onkologische und immunsupprimierte Patienten
- Fallbeispiele aus der Impfpraxis
- Übungen: Impfstatuserhebung, Impfbuch lesen
Ziel
- Kompetenz bei praktischer Umsetzung von Impfungen
- Erbringung und Abrechnung von Impfleistungen
14.30 - 18.00
Raum 26
Kurs 5: Update Aneuploidie-Screening in der Schwangerschaft
Rüdiger Hammer, Düsseldorf
Karl Oliver Kagan, Tübingen
Peter Kozlowski, Düsseldorf
Inhalt
- Ersttrimester-Screening
- Zellfreie DNA
- Auffälliger Befund im Ultraschall
Ziel
- Wann ist welche Untersuchung sinnvoll? – theoretischer Hintergrund und Fallbeispiele
14.30 - 18.00
Raum 27
Kurs 6: Mikroskopieren: Vom klinischen Bild, der Abstrichentnahme und Mikroskopie bis zum Speziallabor
Klaus Doubek, Wiesbaden
Axel Valet, Herborn
Martin Weindel, Frankfurt/Main
Inhalt
- Erarbeitung der wichtigsten Schritte für eine erfolgversprechende Diagnostik im Präsenzlabor einer modernen frauenärztlichen Praxis
- Mit der interaktiven TED-Technik werden die Themen Ausfluss, Präanalytik, infektiologische Erkrankungen (Bildmaterial) – „vom Algorithmus bis zum Mikroskop“ – aufbereitet
- Praktische Übungen zur Bedienung des Mikroskops und Mikroskopieren – „hands on“ pur
Ziel
- Vermittlung einer einfachen Systematik zur Beurteilung von Nativpräparaten mit dem Ziel, sicher über Therapieansatz oder die Notwendigkeit eines Speziallabors zu entscheiden
- Vermittlung sicherer Handlungsoptionen zur gezielten Durchführung infektiologischer Diagnostik bei vulvovaginalen Beschwerden
8.00 - 10.00
Raum 02
Kurs 7: Medikamentöser und operativer Schwangerschaftsabbruch
Vorsitz: Klaus Doubek, Wiesbaden
Cornelia Bormann, Hamburg
Andreas Nugent, Hamburg
Inhalt
- Rahmenbedingungen: Rechtliche Grundlagen, Abrechnung etc.
- Der operative Schwangerschaftsabbruch
- Der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch
- Komplikationen und Fehlervermeidung
Ziel
- Vermittlung der praxisrelevanten Grundlagen
- Rechtssichere Umsetzung vom Schwangerschaftsabbruch gemäß der Beratungsregelung (praktische und strukturelle Voraussetzungen)
- Beratung medikamentöser / operativer Schwangerschaftsabbruch
8.00 - 10.00
Raum 13
Kurs 8: Prä- und perinatale Infektionen: Immunstatusbestimmung, Infektionsscreening und Interventionsmöglichkeiten in der Schwangerschaft
Vorsitz: Wolfgang Cremer, Hamburg
Martin Enders, Stuttgart
Inhalt
- Maßnahmen vor Eintreten einer Schwangerschaft (hauptsächlich Impfungen)
- Maßnahmen in der Schwangerschaft (Infektionsscreening und Immunstatusbestimmung)
– im Rahmen der Mutterschaftsrichtlinien (Röteln, Syphilis, Chlamydia trachomatis, HIV-Infektionen und Hepatitis B)
– außerhalb der Mutterschaftsrichtlinien (IGeL) - Interventionsmöglichkeiten bei Diagnose einer akuten bzw. chronischen mütterlichen Infektion
Ziel
- Auffrischung von praxisrelevantem Wissen:
– Epidemiologie und Risiko wichtiger Infektionen in der Schwangerschaft
– labordiagnostisches Vorgehen im Rahmen des Infektionsscreenings
– infektiologische Beratung / Untersuchung über die Mutterschaftsrichtlinie hinaus
– Indikationen zur Infektionsdiagnostik
8.00 - 10.00
Raum 26
Kurs 9: Möglichkeiten und Grenzen der Osteoporose-Diagnostik und -Therapie in der gynäkologischen Praxis
Vorsitz: Cornelia Hösemann, Großpösna
Peyman Hadji, Frankfurt/Main
Inhalt
- Rationelle Osteoporose-Diagnostik
- DXA in der gynäkologischen Praxis: Wie geht das?
- Wann, wen und womit behandeln?
- Neue S3-Leitlinie zur Osteoporose: Was hat sich geändert?
Ziel
- Vermittlung der Grundlagen der Epidemiologie und Diagnostik
- Verbesserte Auswahl der behandlungsbedürftigen Patientinnen
- Einblicke in Nebenwirkungen von Medikamenten
8.00 - 10.00
Raum 27
Kurs 10: Hygienekurs für die gynäkologische Praxis
Rüdiger Gaase, Worms
Andreas Pfeiffer, Rostock
Doris Scharrel, Kronshagen
Inhalt
- Einführung und Rechtsgrundlagen
- Hygiene in der gynäkologischen Sprechstunde
- Vorbereitung in der Praxis
- Patientenkontakt
- Typische Abläufe im gynäkologischen Praxisalltag
- Nachbereitung der Praxis - Praxisbegehung: Tipps, Tricks und Fallstricke
Ziel
- Überblick über aktuelle Hygienestandards zum Schutz von Patientinnen und Mitarbeiterinnen
- Übertragung der im operativen und klinischen Bereich existierenden Hygienevorgaben auf die jeweilige individuelle Praxissituation
- Strukturierte Vermittlung einfach umsetzbarer Standards und praxisnaher Hilfestellungen zur optimalen Vorbereitung auf Praxisbegehungen
- Erfahrungsaustausch mit erfahrenen und neu niedergelassenen Fraunärztinnen / Frauenärzten
8.00 - 10.00
Raum 28
Kurs 11: Blickdiagnostik Vulva / Vagina
Friederike Gieseking, Hamburg
Monika Hampl, Düsseldorf
Inhalt
- Fallbeispiele und Bilder von Vulvaerkrankungen
- Zu jedem Fall: Besprechung der Diagnostik, Therapie/Pathogenese
- Theorie zum Krankheitsbild
Ziel
- Erkennen und Differenzialdiagnose vulvärer/vaginaler Erkrankungen: Lichen, Lichen ruber, VIN, VAIN, Vulvakarzinom, Herpes genitales, etc.
- Darstellung der therapeutischen Möglichkeiten
- Verbesserung der Versorgung vulvaerkrankter Frauen
8.30 - 10.00
Raum 3 / Süd
Frühstücks-Symposium: Update HRT / Orale Kontrazeptiva 2021
Thomas Römer, Köln
Katrin Schaudig, Hamburg
- HRT und Management peri- und postmenopausaler Blutungsstörungen
Thomas Römer, Köln
- Orale Kontrazeptiva - welche Frau hat einen Benefit?
Katrin Schaudig, Hamburg
Mit freundlicher Unterstützung
Mylan Germany GmbH (A Viatris Company), Zweigniederlassung Bad Homburg, 61352 Bad Homburg
10.00 - 10.30
Restaurant
Meet the Expert: Die Zukunft der oralen Kontrazeption ist östrogenfrei - Teil 1
N.N.
Mit freundlicher Unterstützung
Exeltis Germany GmbH, 85737 lsmaning
10.30 – 12.00
Großer Hörsaal
1. Hauptthema: Endokrinologie
Vorsitz: Christian Albring, Hannover; Anton Scharl, Amberg
Petra Stute, CH-Bern
Katrin Schaudig, Hamburg
Ingo B. Runnebaum, Jena
Begrüßung und Eröffnung
Grußworte
Christian Albring, Hannover
Präsident des Berufsverbands der Frauenärzte und Kongresspräsident
Anton Scharl, Amberg
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitlinie HRT
Petra Stute, CH-Bern
Hormonmüdigkeit bei der Kontrazeption
Katrin Schaudig, Hamburg
Endometriose: In der Perimenopause
Ingo B. Runnebaum, Jena
12.15 - 13.15
Raum 2 / Süd
Lunch-Symposium: HPV-lmpfung - was bringt die Zukunft?
Vorsitz: Monika Hampl, Düsseldorf
Elmar A. Joura, A-Wien
Monika Hampl, Düsseldorf
Wolfgang Gaissmaier, Konstanz
– Eine Welt ohne HPV-Erkrankungen:
Was kann die Impfung beitragen und wo stehen wir?
Elmar A. Joura, A-Wien
– Sollten auch Erwachsene die HPV-Impfung erhalten?
Monika Hampl, Düsseldorf
– Gefühl schlägt Evidenz: Hindernisse auf dem Weg zum Impfen.
Was können wir tun?
Wolfgang Gaissmaier, Konstanz
Mit freundlicher Unterstützung
MSD SHARP & DOHME GMBH, 85540 Haar
12.15 - 13.15
Raum 3 / Süd
Lunch-Symposium: Hören-Sagen vs. Evidenz in der Kontrazeption: Worauf basiert Ihre Entscheidung?
Ludwig N. Baumgartner, Freising
Thomas Römer, Köln
Patricia G. Oppelt, Erlangen
Mit freundlicher Unterstützung
Jenapharm GmbH & Co. KG, 07745 Jena
13.30 - 14.30
Großer Hörsaal
2. Hauptthema: Richtlinie zur Krebsfrüherkennung - wir machen DIE / DAS Beste daraus
Vorsitz: Ulrich Freitag, Wismar; Holger Grüning, Wernigerode
Klaus J. Neis, Saarbrücken
Christian Albring, Hannover
Klaus J. Neis, Saarbrücken
Volkmar Küppers, Düsseldorf
Strategie
Christian Albring, Hannover
Algorithmus
Klaus J. Neis, Saarbrücken
Kolposkopie
Volkmar Küppers, Düsseldorf
14.30 - 15.00
Restaurant
Meet the Expert: HPV-Impfung – was bringt die Zukunft?
Elmar A. Joura, A-Wien
Monika Hampl, Düsseldorf
Wolfgang Gaissmaier, Konstanz
Es diskutieren mit Ihnen
Elmar A. Joura, A-Wien
Monika Hampl, Düsseldorf
Wolfgang Gaissmaier, Konstanz
Mit freundlicher Unterstützung
MSD SHARP & DOHME GMBH, 85540 Haar
15.00 - 16.30
Großer Hörsaal
3. Hauptthema: Digitalisierung / E-Health
Vorsitz: Markus Haist, Pforzheim; Diethelm Wallwiener, Tübingen
Marion Kiechle, München
Iris Koller, München
Florian Fuhrmann, Berlin
Sind Apps eine Hilfe für unsere Patientinnen?
Marion Kiechle, München
Bewertungsportale - Nutzen oder Schaden? - Wie kann ich mich wehren?
Iris Koller, München
Die elektronische Patientenakte (EPA) und das Medizinische Informationsobjekt (MIO) Mutterpass - Funktionsweise und Umsetzungsprobleme
Florian Fuhrmann, Berlin
16.45 - 18.45
Raum 3 / Süd
Satelliten-Symposium: Gar nicht übel – eine spezifische Therapieoption in der Schwangerschaft für Patientinnen mit Emesis gravidarum
Vorsitz: Matthias Krick, Moers
Wolfgang Paulus, Ulm
Susanne Hampel, Berlin
Erwin Göckeler-Leopold, Geseke
– Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft – Welche Therapieleitlinien
gibt es?
Wolfgang Paulus, Ulm
– Emesis, Hyperemesis und der PUQE-Score – ein Hilfsmittel zur Unterstützung
bei der Auswahl der Therapieoptionen in der täglichen Praxis
Susanne Hampel, Berlin
– Schwanger sein ist gar nicht übel – Motivation für das Praxisteam
und die Patientinnen
Erwin Göckeler-Leopold, Geseke
Mit freundlicher Unterstützung
ITF Pharma GmbH, 81675 München
16.45 - 18.45
Großer Hörsaal
FOKO Teilnehmer fragen - der BVF Vorstand antwortet
Vorsitz: Burkhard Scheele, München
Stellen Sie Ihre Fragen und erfahren Sie mehr über den Berufsverband der Frauenärzte e.V.
16.45 - 18.45
Raum 02
Kurs 12: Abusus in der Schwangerschaft
Dörthe Brüggmann, Frankfurt/Main
Christine Eichbaum, Frankfurt/Main
Inhalt
- Epidemiologischer Überblick
- Mythen unserer Patientinnen
- Effekte von Rauchen, Alkohol und Drogen in den verschiedenen Phasen der Schwangerschaft
- Interventionsstrategien
Ziel
- Überblick der neuesten Evidenz zu den o.g. Themen und den aktuellen Leitlinien
16.45 - 18.45
Raum 13
Kurs 13: Ultraschall-2b-Screening
Stephan Bosselmann, Stuttgart
Michael Elsässer, Heidelberg
Inhalt
- Systematischer Überblick über die Inhalte des 2b-Screenings
- Abgrenzung des Normalbefundes vom pathologischen Befund anhand von ausgewählten Fehlbildungen der jeweiligen Organsysteme
Ziel
- Selbstständige und korrekte Durchführung des 2b-Screenings nach den Mutterschaftsrichtlinien
- Erkennen der korrekt eingestellten Untersuchungsebenen
16.45 - 18.45
Raum 26
Kurs 14: Akupunktur und chinesische Medizin in der täglichen gynäkologischen Praxis - von A wie Amenorrhoe bis Z wie Zyklusstörung
Ansgar Römer, Mannheim
Inhalt
- Auffrischung der Grundlagen der Akupunkturanwendung in der gynäkologischen Praxis
- Spezielle gynäkologische Fragestellungen mit Erarbeitung und Erläuterung der Therapiekonzepte
- Besprechung von den Teilnehmern gewünschter Diagnosen mit Umsetzung in Therapiekonzepte der chinesischen Medizin
- Praktische Demonstrationen von wichtigen Punkten und Therapiekonzepten
- Aus der Praxis für die Praxis – Akupunktur in der praktischen Anwendung in der frauenheilkundlichen Praxis
Ziel
- Überblick sinnvoller Anwendungsmöglichkeiten von Akupunktur in der täglichen gynäkologischen Praxis
- Bereits in der Akupunktur anwendungserfahrene Teilnehmer können Wissen auffrischen und erweitern
- In diesem interaktiven Kurs ist die Beantwortung von Fragen, Fallbeispielen und das Einbringen gewünschter Behandlungsoptionen möglich und erwünscht
- Die Anwendung der Akupunktur soll von Indikation, Wirkung und Behandlungserfolg anderen Therapieoptionen wie Laser, TENS, Tape vergleichend gegenübergestellt werden
16.45 - 18.45
Raum 27
Kurs 15: Proktologie in der Frauenheilkunde
Andreas Ommer, Essen
Inhalt
- Differentialdiagnose und Therapie des Hämorrhoidalleidens
- Therapie von anorektalen Abszessen und Fisteln, insbesondere der rektovaginalen Fisteln
- Erkrankungen des Beckenbodens (Obstipation, Stuhlinkontinenz) aus proktologischer Sicht
- Proktologie in Schwangerschaft und Stillzeit
- Präkanzerosen und Malignome im anorektalen Bereich
Ziel
- Diagnostik und Behandlung des Hämorrhoidalleidens
- konservative Therapie proktologischer Erkrankungen
- relative und absolute Operationsindikationen
16.45 - 18.45
Raum 28
Kurs 16: Androgenisierung
Petra Stute, CH-Bern
Inhalt
- Diagnostik bei Zeichen der Androgenisierung
- Therapie des Hirsutismus
- Therapie der androgenetischen Alopezie
- Therapie der Akne
Ziel
- Systematisches Management von Frauen mit Androgenisierung im interdisziplinären Kontext
8.00 - 10.00
Raum 02
Kurs 17: Kompetenz frauenärztlicher Praxen in Wochenbett und beim Stillen
Michael Abou-Dakn, Berlin
Inhalt
- Physiologie und Pathologie des Wochenbettes
- Beratung über geeignete Säuglingsernährung – in der Schwangerschaft (frühzeitige Weichenstellung) und nach Entbindung
- Beratung bei Stillproblemen (Milchmenge, Schmerzen, Schwierigkeiten beim Anlegen, Milchstau und Mastitis)
- Gynäkologische Aspekte der Empfehlungen einer Expertenkommission zur Stillförderung in Deutschland (Becoming Breastfeeding Friendly), durchgeführt durch das Netzwerk Gesund ins Leben in Kooperation mit der Nationalen Stillkommission
Ziel
- Verständnis der Physiologie des Wochenbetts
- Prävention und Therapie von Wochenbettpathologien
- Verständnis der zentralen Rolle des Frauenarztes, der Frauenärztin für informierte Entscheidung der Mutter zur Säuglingsernährung
8.00 - 10.00
Raum 13
Kurs 18: Die kleine Hormonschule - was man in der Gynäkologie von der Laboranalytik wissen sollte
Vorsitz: Dörte Meisel, Wettin-Löbejün
Christoph Keck, Hamburg
Inhalt
- Grundlagen der endokrinen Steuerung der Ovarialfunktion
- Grundlagen der Laboranalytik
- Rationelle Hormonanalytik
- Störungen der endokrinen Regulation auf
- hypothalamischer Ebene
- hypophysärer Ebene
- ovarieller Ebene - Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei typischen Krankheitsbildern
Ziel
- Erlangung von Kenntnissen zur Regulation der Ovarfunktion
- Erlangung von Kenntnissen zur gynäkologisch-endokrinologischen Laboranalytik
- Diskussion des differenzialdiagnostischen Vorgehens bei ovariellen Funktionsstörungen / Zyklusstörungen
- Erkennen und Anwenden verschiedener Therapiemöglichkeiten bei Zyklusstörungen / endokrinen Störungen
Die Kursteilnehmer erlernen den Einsatz rationeller Laboranalytik im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und medizinischem Qualitätsanspruch.
8.00 - 10.00
Raum 26
Kurs 19: "Geheimwaffe" Komplementärmedizin bei onkologischen und chronischen Erkrankungen der Frau
Vorsitz: Ulrich Freitag, Weimar
Steffen Wagner, Saarbrücken
Inhalt
- Einführung in die Grundlagen sinnvoller komplementärer Therapieverfahren als Partner der Schulmedizin
- Aktives Management therapieassoziierter Symptome unter onkologischer Therapie und chronischen Erkrankungen
- Wie kann die Patientin ihren Heilungsprozess aktiv mitgestalten?
- Maßnahmen zur Senkung des Risikos von Begleiterkrankungen und Langzeitnebenwirkungen
Ziel
- Aufbau einer komplementärmedizinischen Beratungskompetenz in Praxis und Klinik
- Erhöhung der prognostisch wichtigen Adhärenz schulmedizinischer Therapien und der Lebensqualität
- Verbesserung der Patientengewinnung und -bindung durch positive Profilierung der Praxis und Klinik
Im Rahmen der Qualifikation „Ganzheitliche Frauenheilkunde“ wird der Kurs zusätzlich mit 5 NATUM-Punkten bewertet.
8.00 - 10.00
Raum 27
Kurs 20: Phytotherapie
Vorsitz: Thomas Döbler, Frankfurt/Oder
Dorothee Struck, Kiel
Inhalt
- Einführung in die Phytotherapie: Phytopharmaka und Teerezepturen
- Bewährte Indikationen in der Phytotherapie bei Dysmenorrhoe, Beschwerden der Wechseljahre und der ableitenden Harnwege, Mastalgie und Therapieansätze bei leichtem PCOS / milder bzw. funktioneller Hyperandrogenämie
- Supportive Therapieoptionen bei Z. n. Mammakarzinom
Ziel
- Vermittlung von Grundlagen der rationellen und traditionellen Phytotherapie, um eine sichere Verordnung zu ermöglichen
- Kenntnis wichtiger Heilpflanzen für die Familienheilkunde
- Therapiestrategien bei verschiedenen Beschwerdebildern
8.00 - 10.00
Raum 28
Kurs 21: Häufige Fragestellungen in der Kinder- und Jugendgynäkologie
Vorsitz: Rüdiger Gaase, Worms
Patricia G. Oppelt, Erlangen
Inhalt
- Vermittlung von speziellem Wissen für die Diagnostik und Therapie kinder- und jugendgynäkologischer Fragestellungen
- Vermittlung der Herangehensweise für die Diagnostik häufiger Erkrankungsbilder
- Vermittlung von Differenzialdiagnosen
Ziel
- Aneignung von essenziellem Basiswissen
- Erarbeitung optimierter Diagnose- und Therapiestrategien anhand von Fallbeispielen
8.30 - 10.00
Raum 3 / Süd
Frühstücks-Symposium: Agieren ist besser als reagieren – HRT jetzt!
Vorsitz: Ludwig N. Baumgartner, Freising
Christian Mang, Mainz
Petra Stute, CH-Bern
– Immunschutz im Alter durch HRT: Gibt es auch Effekte bei Covid-19?
Christian Mang, Mainz
– Warum warten? Wir wollen jetzt leben!
Petra Stute, CH-Bern
Mit freundlicher Unterstützung
DR. KADE / BESINS Pharma GmbH, 12099 Berlin
10.00 - 10.30
Restaurant
Meet the Expert: Die Zukunft der oralen Kontrazeption ist östrogenfrei – Teil II
N.N.
Mit freundlicher Unterstützung
Exeltis Germany GmbH, 85737 Ismaning
10.30 - 12.00
Großer Hörsaal
4. Hauptthema: Das junge Mädchen in der Gynäkologie und Geburtshilfe
Vorsitz: Gerda Enderer-Steinfort, Köln; Vera Hepp, Düsseldorf
Michael Stephan, Hannover
Patricia G. Oppelt, Erlangen
Sara Brucker, Tübingen
Essstörungen: Was der Frauenarzt dazu wissen muss
Michael Stephan, Hannover
Blutungsstörungen
Patricia G. Oppelt, Erlangen
Fehlbildungen: rechtzeitig erkannt und richtig operiert
Sara Brucker, Tübingen
12.00 - 12.30
Restaurant
Meet the Expert: Was gibt es Neues zur CMV-Infektion in der Schwangerschaft?
Matthias Meyer-Wittkopf, Rheine
Florian Faschingbauer, Erlangen
– Diagnose der CMV-Infektion: praktisches Vorgehen
Matthias Meyer-Wittkopf, Rheine
– Aktuelle Optionen der intrauterinen Behandlung
Florian Faschingbauer, Erlangen
Mit freundlicher Unterstützung
ICON – Initiative zur Prävention Konnataler Cytomegalieinfektionen,
10555 Berlin
12.30 - 13.30
Raum 2 / Süd
Lunch-Symposium: Bewährtes und Neues aus der Infektiologie für Gynäkologen/innen
Carolynne Schwarze-Zander, Bonn
Georg Härter, Ulm
– HIV in der Gynäkologie und Schwangerschaft
Carolynne Schwarze-Zander, Bonn
– Infektiologisches Update für Gynäkologen/innen
Georg Härter, Ulm
Mit freundlicher Unterstützung
Gilead Sciences GmbH, 82152 Martinsried
12.30 - 13.30
Raum 3 / Süd
Lunch-Symposium: Kontrazeption neu gedacht
Vorsitz: Katrin Schaudig, Hamburg
Ludwig N. Baumgartner, Freising
Mit freundlicher Unterstützung
GEDEON RICHTER PHARMA GmbH, 51149 Köln
13.30 - 14.30
Großer Hörsaal
5. Hauptthema: Blick ins Nachbarfach
Vorsitz: Werner Harlfinger, Mainz; Joseph Neulen, Aachen
Rainer Zotz, Düsseldorf
Birgit-Christiane Zyriax, Hamburg
Antikoagulantientherapie in der Schwangerschaft
Rainer Zotz, Düsseldorf
Fakten und Mythen einer gesunden Ernährung
Birgit-Christiane Zyriax, Hamburg
14.30 - 15.00
Restaurant
Meet the Expert Menorrhagie: Was tun bei anhaltender Regelblutung – sechs Fallbeispiele
Susan Halimeh, Duisburg
Mit freundlicher Unterstützung
CSL Behring GmbH, 65795 Hattersheim
15.00 - 16.30
Großer Hörsaal
6. Hauptthema: Geburtshilfe
Vorsitz: Klaus König, Essen; Alexander Scharf, Mainz
Frank Louwen, Frankfurt/Main
Rudolf Ratzel, München
Jochen Frenzel, Saarbrücken
Big Points der neuen Leitlinien
Frank Louwen, Frankfurt/Main
Worüber MUSS ich die Patientin bezüglich der Pränataldiagnostik aufklären?
Juristische Aspekte
Rudolf Ratzel, München
Medizinische Aspekte
Jochen Frenzel, Saarbrücken
16.45 - 18.45
Raum 3 / Süd
Satelliten-Symposium: Neue Leitlinie und neue Studienergebnisse bei der Vulvovaginalkandidose
Vorsitz: Tanju Yesilkaya, Leverkusen
Werner Mendling, Wuppertal
Hans-Jürgen Tietz, Berlin
- Vulvovaginalkandidose - aktualisierter Wissensstand und neue Leitlinie
Werner Mendling, Wuppertal
- Zur Bedeutung von Milchsäure in der gynäkologischen Infektiologie
Hans-Jürgen Tietz, Berlin
Mit freundlicher Unterstützung
Bayer Vital GmbH, 51368 Leverkusen
16.45 - 18.45
Raum 02
Kurs 22: Maligne und Borderline-Tumoren des Ovars
Vorsitz: Kerstin Schwarzer, Bremen
Gerhard Gebauer, Hamburg
Inhalt
- Diagnostik bei Adnextumoren: Ist ein Screening auf Ovarialkarzinome sinnvoll? Was kann / muss die Ultraschalldiagnostik heute leisten?
Wie kann die weitere Abklärung von Adnextumoren aussehen?
Welchen Stellenwert haben Tumormarker? - Behandlungsoptionen von Adnextumoren: Was ist der Standard beim Ovarialkarzinom? Welchen Stellenwert haben Endoskopie, Neoadjuvanz, HIPEC? Neue Substanzen beim Ovarialkarzinom
- Was ist bei älteren und komorbiden Patientinnen besonders zu berücksichtigen?
- Nachsorge beim Ovarialkarzinom: Was ist sinnvoll?
Ziel
- Diskussion von Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik von Adnextumoren und die typischen Vorgehensweisen zur Diagnostik und Therapie von Ovarialkarzinomen sowie neue Entwicklungen in der Therapie anhand von Fallbeispielen
- Thematisierung der Limitationen in der präoperativen Diagnostik als auch die im klinischen Alltag auftretenden Probleme im Rahmen der Behandlung von Ovarialkarzinompatientinnen
- Standards in der Nachsorge und Vorgehen bei auffälligen Befunden
16.45 - 18.45
Raum 13
Kurs 23: Fetale Fehlbildungen sicher erkennen - Inhalte und sonografische Fallstricke der Screening-Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft
Vorsitz: Martin Hesse, Harztor
Matthias Meyer-Wittkopf, Rheine
Inhalt
- Aufklärung zu Möglichkeiten der sonografischen Diagnostik zum optimalen Zeitpunkt z.B. NT-Screening oder intensive Fehlbildungssuche
- Detektion grober kindlicher Körperumrissanomalien und Differenzierung eventueller Mehrlinge im I. Screening
- Erkennen von Entwicklungsstörungen und strukturellen Fehlbildungen
- Abgrenzung sonografischer Auffälligkeiten zwischen Normvariante und Marker mit Anlass für eine weiterführende Diagnostik
Ziel
- Demonstration von diagnostischen Fallstricken der Fehlbildungsdiagnostik anhand von zahlreichen aktuellen Fallbeispielen
- Exemplarische Falldemonstration der wichtigsten im II. Trimenon sonografisch detektierbaren fetalen Fehlbildungen analog den Inhalten der geltenden Mutterschaftsrichtlinien anhand von Ultraschall-Videosequenzen
16.45 - 18.45
Raum 26
Kurs 24: Libidostörungen
Cornelia Friedrich, Köthen
Markus Valk, Wesel
Inhalt
- Libidostörung: die häufigste Sexualstörung in der Frauenarztpraxis
- Ursachen sind vielfältig, Lösungen nicht schnell und einfach
- Gibt es eine adäquate und praktikable Angehensweise?
Ziel
- Erkennen und Ansprechen der Diagnose
- Sich Lösen von der Lösung
- Erlernen einer sinnvollen Interventionsstrategie im notwendigen Zeitmanagement
16.45 - 18.45
Raum 27
Kurs 25: Silver Ager - sind wir vorbereitet auf die Frau 50+?
Katrin Schaudig, Hamburg
Anneliese Schwenkhagen, Hamburg
Inhalt
- Physiologie und Pathophysiologie der Perimenopause
- Endokrinologische Veränderungen in den postmenopausalen Jahrzehnten
- Prävention von altersbedingten Erkrankungen
- Verschiedene Aspekte der Lebensqualität in der frühen und fortgeschrittenen Postmenopause
Ziel
- Erarbeitung von Strategien bei der Therapie und Prävention von Erkrankungen bei Frauen 50+ anhand von Kasuistiken
16.45 - 18.45
Raum 28
Kurs 26: Diagnostik der Cervix uteri - von der Spiegeleinstellung über Zytologie und Histologie bis zur Kolposkopie
Jochen Möckel, Freiburg
Inhalt
- Kolposkopische und differenzialkolposkopische Zeichen wie minor und major lesion, ridge sign, inner border, rag sign und offene Drüsen
- Erfolgreiche Abstrichentnahme mit Bildern, Videosequenzen und praktischen Übungen
- Zytologische Befunde und Nomenklatur, analoge histologische Befunde und Nomenklatur
- HPV-Befundung, Wertigkeit, Screening-Ausblicke
Ziel
- Vermittlung kolposkopischer Techniken und Befunde in Zusammenschau mit den korrelierenden zytologischen und histologischen Befunden
- Sicherheit und Verbesserung der Entnahmetechniken
- Bedeutung der HPV-Befundung im neuen Screening
16.45 - 18.45
Restaurant
Meet the Expert Spezial: Die Nutzung der zertifizierten Videosprechstunde in der gynäkologischen Praxis
Sean Monks, München
Anna Eichner, München
Christian Heigl, München
– Behandlungen, Monitoring, Krankschreibungen – die PraxisApp
„Mein Frauenarzt“
– Einsatzmöglichkeiten für die zertifizierte Videosprechstunde
– Informationen von der Anmeldung bei der KV bis zu der Honorierung
in der Regelversorgung
8.00 - 10.00
Raum 13
Kurs 27: Update gynäkologischer Ultraschall - sonografische Beurteilung des kleinen Beckens (inkl. IOTA-, IETA- und MUSA-Kriterien)
Frank Ruhland, Stralsund
Friederike Vogeler, Stralsund
Inhalt
- Adnexe
- Sonomorphologie und Sonophysiologie des Ovars
- Ovarialzysten - ihre große Varianz
- Beurteilung Adnexbefunde (IOTA-Kriterien, International Ovarian Tumor Analysis)
- Interaktive Fallvorstellung - Uterus
- Sonomorphologie
- Beurteilung Endometrium (IETA-Kriterien, Intenational Endometrium Tumor Analysis)
- Beurteilung Myometrium (MUSA-Kriterien, Morphological Uterus Sonographic Assesment)
- Uterusfehlbildungen
- Interaktive Fallvorstellung
ZIel
- Vermittlung praxisrelevanter Sonomorphologie
- Darstellung von Algorithmen zur Dignitätseinschätzung
- Vorstellung neuer sonografischer Diagnoseverfahren (3D, Ultraschalltomografie etc.)
8.00 - 10.00
Raum 26
Kurs 28: Pränataldiagnostik, tägliche Routine in der Niederlassung
Jochen Frenzel, Saarbrücken
Inhalt
- Was ist Standard in der ambulanten niedergelassenen Praxis?
- Wie binde ich Pränataldiagnostik sinnvoll in meinen Tagesablauf ein?
- Biete ich Spezialleistungen an (NT/NIPT/AC/CVS etc.)?
– Was ist dabei: IGeL, Satzungsleistung oder Kassenleistung?
– Welche Spezialleistungen sind sinnvoll / wie sind sie sinnvoll?
– Wann muss ich nach GenDG beraten?
Ziel
- Vermittlung der Möglichkeiten und Inhalte für die Schwangeren
- Effizienz für Anwenderinnen/Anwender in der niedergelassenen Praxis (nicht Spezialpraxis), niederlassungswillige Kolleginnen und Kollegen oder informell für Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten
8.00 - 10.00
Raum 28
Kurs 29: Unerfüllter Kinderwunsch - rationale Diagnostik in der Frauenarztpraxis
Dolores Foth, Köln
Inhalt
- Endokrinologische Grundlagen des weiblichen Zyklus
- Rationale Diagnostik bei Zyklusstörungen und Infertilität
- Therapie von Zyklusstörungen und Infertilität
Ziel
- Kenntnis einer sachgerechten und rationalen Diagnostik bei Patientinnen mit Zyklusstörungen und Infertilität
- Kenntnisse in der sachgerechten hormonellen Therapie von Patientinnen mit Zyklusstörungen und Infertilität
8.30 - 10.00
Raum 3 / Süd
Frühstücks-Symposium: Gynäkologie und Prävention: Der Gynäkologe als Impfarzt (nicht nur) der Frau
Vorsitz: Frank Louwen, Frankfurt/Main
Frank Louwen, Frankfurt/Main
Britta Gartner, München
Alexander Heiseke, München
– Nestschutz neu definiert: Impfen in der Schwangerschaft für den
besten Start ins Leben
Frank Louwen, Frankfurt/Main
– Impfen in der gynäkologischen Praxis: Update 2021
Britta Gartner, München
– Risiko und Prävention: Welche Impfungen sind im Erwachsenenalter
wichtig?
Alexander Heiseke, München
Mit freundlicher Unterstützung
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, 81675 München
9.00 - 18.00
Raum 27
Kurs 30: Basis-Kolposkopiekurs
Jens Quaas, Stralsund
Volkmar Küppers, Düsseldorf
Inhalt
- Basiskurs zum Kolposkopiediplom
- Vermittlung von Basiskenntnissen zur Kolposkopie mit Zytologie, Virologie, Management im Überblick
- Eine Stunde Lernerfolgskontrolle
Ziel
- Unterscheidung von kolposkopischen Minor- und Majorbefunden
10.00 - 10.30
Restaurant
Meet the Expert: Die Zukunft der oralen Kontrazeption ist östrogenfrei – Teil III
N.N.
Mit freundlicher Unterstützung
Exeltis Germany GmbH, 85737 Ismaning
10.30 - 12.00
Großer Hörsaal
7. Hauptthema: Onkologie
Vorsitz: Rolf Englisch, Bielefeld; Tanja Fehm, Düsseldorf
Wolfgang Janni, Ulm
Andreas Hartkopf, Tübingen
Peter Holzhauer, Oberaudorf / München
Markus Valk, Wesel
Mammakarzinom der jungen Frau - Herausforderungen und Chancen
Wolfgang Janni, Ulm
Neue zielgerichtete Therapien in der Gynäkoonkologie:
Wir Frauenärzte /-innen müssen dabei sein (....dabei bleiben!)
Andreas Hartkopf, Tübingen
Komplementärmedizin in der gynäkologischen Onkologie
Peter Holzhauer, Oberaudorf / München
Krebs und Sexualität
Markus Valk , Wesel
12.00 - 12.30
Restaurant
Meet the Expert: Das Diaphragma 2021: Indikationen und Praxis des Anpassens
Dorothee Struck, Kiel
Mit freundlicher Unterstützung
KESSEL medintim GmbH, 64546 Mörfelden-Walldorf
12.00 - 12.45
Raum 3 / Süd
Mini-Symposium: Kinderwunschplanung 2.0 – wie Sie die Konzeption Ihrer Patientin mit digitaler Technologie unterstützen können
N.N.
Mit freundlicher Unterstützung
Aristo Pharma GmbH, 13435 Berlin
12.45 - 13.45
Großer Hörsaal
8. Hauptthema: Das neue Mutterschutzgesetz - Mutterschutz ist mehr als Beschäftigungsverbot
Vorsitz: Claudia Halstrick, München; Klaus Doubek, Wiesbaden; Ulrich Stockter, Berlin
Uta Ochmann, München
N.N.
Aus Sicht der Arbeitsmedizin
Uta Ochmann, München
Aus Sicht der Aufsichtsbehörde
N.N.
14.00 - 15.00
Großer Hörsaal
9. Hauptthema: Urogynäkologie
Vorsitz: Bernd Bankamp, Krefeld; Gert Naumann, Erfurt
Ralf Tunn, Berlin
Gert Naumann, Erfurt
Innovative und individualisierte Deszensus-Chirurgie - Wer operiert was?
Ralf Tunn, Berlin
Geburtsplanung, Geburtsleitung und postpartale Rehabilitation für den Beckenboden aus Sicht des Urogynäkologen
Gert Naumann, Erfurt
15.30 - 17.30
Raum 13
Kurs 32: Harninkontinenz - ein generationsübergreifendes Problem
Kathrin Beilecke, Berlin
Anna Kolterer, Erfurt
Inhalt
- Generationsspezifische Genese, Pathophysiologie und Pathomorphologie der weiblichen Harninkontinenz
- Diagnostische Möglichkeiten in der Frauenarztpraxis und im Beckenbodenzentrum
- Generationsspezifische Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz vom Kindesalter bis ins Senium
Ziel
- Standardisierter Algorithmus in der Erkennung und Behandlung der Harninkontinenz
- Vermittlung der generationsspezifischen, konservativen und operativen Therapie der Harninkontinenz
- Etablierung präventiver Behandlungskonzepte
15.30 - 17.30
Raum 26
Kurs 33: Diagnostik und medikamentöse Therapie der Endometriose
Harald Krentel, Duisburg
Sebastian Schäfer, Münster
Inhalt
- Sinnvolle Schritte zur Diagnose einer Endometriose
- Vermittlung von Entscheidungskriterien zur richtigen Therapiestrategie
- Erarbeitung einer medizinischen Therapiestrategie
- Erarbeitung einer Strategie zur operativen Therapie der Endometriose
Ziel
- Kenntnis der Grundlagen der medikamentösen Therapie
- Kenntnis der Grundlagen der operativen Therapie
- Sicherheit bei der Anwendung therapeutischer Entscheidungskriterien zur Behandlung der Endometriose
15.30 - 17.30
Raum 28
Kurs 34: Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit
Christof Schaefer, Berlin
Inhalt
- Aktueller Stand Teratogene und Fetotoxine beim Menschen
- (Fach-)öffentliche Dispute 2019/20 zur Arzneisicherheit in der Schwangerschaft
- Produktinformation und wissenschaftliche Datenlage – ein Widerspruch?
- Risikokommunikation mit der Patientin
Ziel
- Sichere Auswahl von Arzneimitteln für häufige Indikationen
- Individuelle Bewertung „unbeabsichtigter“ Arzneiexposition Schwangerer
- Kritische Interpretation von Produktinformation und Studienergebnissen