Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen bei Mädchen und Frauen. Zu den Leitsymptomen gehören zyklusabhängige und chronische Schmerzen sowie ein unerfüllter Kinderwunsch. In den letzten Jahren haben gesetzlich Versicherte Frauen vermehrt die Diagnose "Endometriose" erhalten: Zwischen 2012 und 2022 stieg die Diagnosehäufigkeit um 65 Prozent, von 5,7 auf 9,5 pro 1.000 Frauen. Das geht aus einer Analyse des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) hervor. Der Anstieg der Diagnosen wird dabei nicht auf eine tatsächliche Zunahme der Erkrankung bzw. eine Risikoveränderung zurückgeführt, sondern auf ein verstärktes Bewusstsein für die Krankheit bei Patientinnen sowie Ärztinnen und Ärzten.
Zentrale Handlungsfelder zur Versorgungsverbesserung sind formuliert
Um Fortschritte der strukturellen Gegebenheiten für eine flächendeckende und effektive Versorgung der Endometriose im deutschen Gesundheitssystem anzustoßen, und insbesondere die Komplexität von Diagnostik und Behandlung im Honorierungssystem besser abzubilden, wurde im Frühjahr 2023 ein gemeinsames Positionspapier formuliert, das auch der BVF unterstützt. Darin skizzieren die Arbeitsgemeinschaft Endometriose e.V. (AGEM), die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie e.V. (AGE) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. Vorschläge zur Förderung der Versorgung für betroffene Frauen in Deutschland.
Im Januar 2025 hat die Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. hat ein umfassendes Vorschlagspapier für eine nationale Endometriose-Strategie vorgelegt.
Quellen und weitere Informationen:
- ZI-Versorgungsatlas-Bericht Nr. 24/01: Endometriose in der vertragsärztlichen Versorgung – Regionale und zeitliche Trends im Zeitraum 2012 bis 2022
- Positionspapier Endometriose 2023 (Arbeitsgemeinschaft Endometriose e.V. (AGEM) und die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie e.V. (AGE) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.)
- Fachliche Meldung BVF: Positionspapier zu Endometriose soll Anpassungen im Finanzierungssystem anstoßen (03.02.2023)
- Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.: Politisches Engagement auf Bundesebene2025: Vorschlagspapier für eine Nationale Endometriose-Strategie