Protestmaßnahmen gegen den Praxenkollaps
Welche Protestaktionen laufen und wie können Praxen diese unterstützen?
Deutschlandweit werden viele dezentrale Aktionen im Schulterschluss mit anderen ärztlichen Organisationen und Einrichtungen umgesetzt, um mit Protest und Aufklärung auf die Missstände in der ambulanten Gesundheitsversorgung hinzuweisen. Praxen können begleitend Aufklärungsmaterialen nutzen, um Verständnis und Unterstützung für die Situation der ambulanten Versorgung bei Patientinnen zu fördern.
Infos und Materialien zu den jeweiligen Protestaktionen
KBV - Kassenärztliche Bundesvereinigung
Nach „Wir sind für Sie nah" geht die Kampagne der KBV und der Kassenärztlichen Vereinigungen in eine neue Phase:
Deutschland muss #Praxenland bleiben
Praxen können die Kampagne mit Informationsmaterialien für die Praxis unterstützen:
- Direkt zur Infoseite der KBV zur Kampagne „Deutschland muss #Praxenland bleiben“
- Direkt zur Kampagnenseite "Praxenland", die neben authentischen Patienten- und Ärztestimmen auch die Forderungen der Ärzteschaft bündelt.
MEDI Verbund
- Patienteninformationen und Plakate für Arztpraxen: https://www.aerzteproteste.de/materialien
Hartmannbund
- Handzettel und Plakate für Praxen: https://www.hartmannbund.de/berufspolitik/news/protestaktion
Praxenkollaps - Nordrhein
- Verbände in Nordrhein mit Informationskampagne https://praxenkollaps.de/#aktionsbuendnis
- Videos aus der absurden Welt der ambulanten Versorgung
- www.nix-gebacken.de
Plakatkampagne - LV Berlin
- Verschiedene Plakat-Formate, Social-Media-Formate: https://drive.google.com/drive/folders/1MQu09cpY_pRkg8a5p3ipKUjTKZDpBSNI
- Hinweis: Die Nutzung der Plakate ist bis zum 31.12.2025 befristet und dürfen danach nicht mehr verwendet werden; die Veränderung der Grafiken ist unzulässig
Protestmaßnahmen:
Nächste Termine und Rückblick auf große offentlichkeitswirksame Aktionen:
Wann
Was
Info
Seit 03.02.2025
Die Kampagne der KBV und der Kassenärztlichen Vereinigungen geht mit "Deutschland muss #Praxenland bleiben" in eine neue Phase
Bis 31. August 2024
Protestaktion: Post für Lauterbach
Patientinnen können einen Brief downloaden, in dem Sie ihren Unmut und die Sorge über die konstante Verschlechterung der ambulanten Versorgung zum Ausdruck bringen. Weitere Details und Vorgehen finden sich unter https://fera-berlin.de/.protestaktion/
07. Mai 2024
Große Protestaktion zum 128. Deutschen Ärztetag in Mainz
Zum Protesttag beim 128. Deutschen Ärztetag in Mainz ist u.a. eine große Protestaktion unter dem Motto „Versorgung bedroht – Patienten in Not“ vor der Veranstaltungshalle des 128. Deutschen Ärztetags (Dienstag, 7. Mai 2024, 9 Uhr) geplant: Infoseite https://www.aerzteproteste.de/deutscher-aerztetag/ MEDI Verbund
22. April 2024
Kampagnenstart „Wir sind für Sie nah“
Mit der breit angelegten Kampagne gehen die KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen an die Öffentlichkeit.
Zur Übersicht der wichtigsten Kampagnen-Maßnahmen zum Start
19.02.2024
Praxenkollaps:
Öffentliche Anhörung im
Petitionsausschuss am 19. Februar
Mit seiner Petition zur Rettung der ambulanten Versorgung ist KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen in den Petitionsausschuss geladen worden. Die Befragung zeigte, dass die Probleme der Niedergelassenen offenbar von allen Parteien ernst genommen werden. Nun ist zu hoffen, "dass dieser parlamentarische Ausschuss auch einen gewissen Wirkgrad auf das Ministerium hat", betonte Gassen in einem Video-Interview.
>> Zum Video und der Textfassung auf der KBV-Website
09.01.2024
Spitzentreffen von Bundesgesundheitsminister Lauterbach und Vertreterinnen und Vertretern der Ärzteschafft
Der Krisengipfel hat klar gemacht, dass wir 2024 weiterhin für unsere Forderungen eintreten müssen (siehe: Pressemeldung des SpiFa Ernüchterung nach Spitzentreffen: Fachärzte weiter im Protestmodus!)
27. bis 29. Dezember 2023
(Brückentage)
Praxisschließungen
Der Protest der Arztpraxen gegen die derzeitige Politik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geht weiter. Verschiedene Berufsverbände haben die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zu Praxisschließungen an den Brückentagen zwischen Weihnachten und Silvester 2023 aufgerufen.
20. Dezember 2023
Petition der KBV erreicht Quorum
Bis zum 20. Dezember konnten sich Praxen und Patienten an einer Petition zur Rettung der ambulanten Versorgung beteiligen – es wurden ausreichend Unterschriften gezählt, damit die Voraussetzung erfüllt ist, dass der Petent öffentlich angehört wird und sich der Bundestag mit den Forderungen befassen muss. (Quelle: KBV, 21.12.2023)
22. November 2023
#PraxenKollaps – Petition online!
Die Petition muss bis zum 20. Dezember 2023 mindestens 50.000 Unterschriften erreichen!
Unter dem Titel „Vergütung für medizinische Leistungen – Verbesserung der Rahmenbedingungen für die ambulante Versorgung“ mit der ID 158622 ist sie unter folgender URL aufrufbar: https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2023/_10/_15/Petition_158622.html
02. Oktober 2023
Konzertierter Protest- und Praxisschließungstag im Schulterschluss mit Körperschaften, Berufsverbänden und Praxisnetzen!
Aus Protest gegen die aktuelle Gesundheitspolitik der Bundesregierung bleiben viele Praxen geschlossen. Protestaktionen wurden dezentral auf Landesebene organisiert.
28. September 2023
KBV schaltet Aktionsseite www.praxenkollaps.info frei
Besucher der Webseite finden dort Informationen über die derzeitige Situation der Praxen und deren Leistungen, sowie die Möglicheit ihre Abgeordneten im Bundestag zu kontaktieren und sie auf die schwierige Situation in der ambulanten Versorgung hinzuweisen (Button Aktiv werden).
Auch Praxen können mitmachen, um Patienten zur Unterstützung der Mailing-Aktion zu motivieren. Dafür stellt die KBV ein Plakat zur Verfügung, das ausgedruckt und zum Beispiel im Wartezimmer aufgehängt oder ausgelegt werden kann. Das Praxisplakat steht kostenlos zum Download bereit.
18. August 2023
Krisensitzung am 18. August in Berlin
Vertreter der Ärzte- und Psychotherapeutenschaft aller Bundesländer kamen am 18. August 2023 zu einer Krisensitzung in Berlin zusammen und verabschiedeten klare Forderungen an die Politik.