STIKO-Empfehlungen und Richtlinienänderungen verlangen ein Umdenken
(Vorabauszug aus einem Artikel für den FRAUENARZT 1/2012 von Dr. Michael Wojcinski)
Nach Änderungen der Richtlinie zur Empfängnisregelung und der Mutterschafts-Richtlinien gemäß der gültigen Stikoempfehlung von 2011 ist ab sofort folgendes zu beachten:
Röteln►Die bislang übliche generelle Überprüfung aller Frauen auf Rötelnschutz durch einen Röteln-HAH-Test ist weggefallen, auch in der MuV.
►Jede gebärfähige Frau muss 2 MMR-Impfungen dokumentiert haben.►Sind zwei Röteln-Impfungen ordnungsgemäß dokumentiert bedeutet das Immunität.( A.W. können Frauen einen Röteln-Elisa-Test als IGeLeistung erhalten.)
Der betreuende Frauenarzt bestätigt den Nachweis der Immunität durch Eintrag in den Mutterpass (z.B. „Immunität durch Vorlage des Impfbuchs nachgewiesen“, Unterschrift, fertig!)
Ist kein Impfbuch vorhanden, ist keine oder nur eine Rötelnimpfung dokumentiert, oder ist die Dokumentation nicht korrekt (z.B. Datum unleserlich, Chargenbezeichung fehlt, Stempel oder Unterschrift fehlt), ist der Arzt verpflichtet, im Rahmen der MuV die Durchführung eines Röteln-Elisa-Tests zu veranlassen.
Eine generelle Wiederholung des Rötelntestes soll bei fehlender Immunität auch ohne Verdachtsmomente auf Rötelninfektion in der 16.-17. Schwangerschaftswoche erfolgen.
Varizellen
Nachdem der generelle Rötelntest entfallen ist, enthalten die Richtlinen zur Empfängnisregelung nun bei jeder gebärfähigen Frau die generelle Überprüfung des Varizellenstatus und die ggf. erforderliche Empfehlung einer Varizellenimpfung bei fehlendem Immunschutz.
►Die Immunitätslage ist als geklärt anzusehen, wenn das Ergebnis einer Varizellen-Antikörper-Bestimmung den Nachweis spezifischer Antikörper erbracht hat.
Bei fehlendem Antikörpernachweis erfolgt eine zweimalige Varizellenimpfung im Abstand von 6-8 Wochen. Danach empfiehlt sich – wie früher nach einer erfolgten Rötelnimpfung – die Bestätigung der Immunität durch einen erneuten Varizellentest.
Masern und Pertussis►Jeder Jugendliche muss bis zum 18. Geburtstag 2 MMR-Impfungen erhalten.►Jeder nach 1970 Geborene, der nicht oder nur einmal gegen Masern geimpft wurde, soll einmalig gegen Masern geimpft werden (MMR-Kombinationsimpfstoff)
Da der Nestschutz vor Masern allenfalls 6 bis 8 Monate anhält, die Kinder aber die erste Masern-Impfung frühestens mit 11 Monaten erhalten, können Kinder am Ende des ersten Lebensjahres mit Masern infiziert werden.
Vor Pertussis gibt es keinen Nestschutz,
hier sind die Neugeborenen besonders in den ersten Lebensmonaten gefährdet.
►Um solche Infektionen zu verhindern müssen alle Schwangeren und alle Kontaktpersonen vor Masern und Pertussis geschützt sein.
Influenza►Alle Schwangeren müssen vor Influenza geschützt werden.►Kontaktpersonen von Neugeborenen auch!
Schwangere sollen ab dem 2. Trimenon gegen Influenza geimpft werden, bei zusätzlichen chronischen Vorerkrankungen ( Leber-, Nieren-, Lungen- und Herzleiden, Neurodermitis, neurologische Erkrankungen, Diabetes und andere Stoffwechselerkrankungen, aber auch Adipositas u.a.m.) sogar schon im ersten Trimenon nach Feststellung der Schwangerschaft.
Vor der SchwangerschaftIn der SchwangerschaftNach der SchwangerschaftAlleKontaktpersonenImpfbuchkontrolleImpfbuchkontrolleImpfbuchkontrolleImpfbuchkontrolleTetanus, Diphtherie, Pertussis (TdaP, ggf. mit IPV)Auffrischen Impfung bei fehlendem PertussisschutzAuffrischenMMRImmunschutz durch zweimalige Impfung sichernRöteln-IgG-Testnur bei fehlender Immunität (= keine 2 MMR-Impfungen dokumentiert)Fehlende MMR-Impfung nachholenMasern-Schutz überprüfenAlle nicht oder nur einmal Geimpften erhalten eine einmalige MMR-ImpfungHepatitis BGrundimmunisierung empfehlenGrundimmunisierung fortsetzen oder a.W. beginnen Influenza-ImpfungDurchführenJede Schwangere muss geimpft werden Jährliche ImpfungVarizellen-IgG-TestBei allen gebärfähigenFrauen, falls negativ: 2x impfen und AK-KontrolleFalls nicht vor der Schwangerschaft erfolgtFalls in der Schwangerschaft negativ: 2x impfen und AK-KontrolleBei allen gebärfähigen
Frauen, falls negativ:2x impfen und AK-Kontrolle
Downloads: